Gemeinderatsbulletin

16. November 2023

zur Sitzung vom 6. November 2023

 

UNICEF-Label
Antrag auf Zertifizierung als «Kinderfreundliche Gemeinde»

Mit Beschluss vom 6. September 2021 befürwortete der Gemeinderat die Teilnahme am Projekt PartiZHipation. Er erachtete es als eine gute Möglichkeit, die Strukturen und die Prozesse zur Förderung der Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Der daraus entstandene Aktionsplan ist das Ergebnis eines intensiven partizipativen Prozesses, an welchem Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Fach- und Bezugspersonen sowie Angestellte der Verwaltung und Behördenmitglieder aktiv involviert waren. Die im Aktionsplan skizzierten Zielsetzungen umfassen verschiedene Themenschwerpunkte wie: Treffpunkte, Informations- und Mitwirkungsgefässe, Raumplanung und Infrastruktur. Der Aktionsplan bildet das Strategiepapier, dem die Zielsetzungen nachgeordnet sind, die im Zeitraum 2024 - 2027 mittels konkreter Massnahmen umgesetzt werden. Der Gemeinderat nimmt den Aktionsplan zustimmend zur Kenntnis und befürwortet dessen Umsetzung. Der Gemeinderat spricht sich ausserdem dafür aus, die Gemeinde von der UNICEF Schweiz und Lichtenstein als „Kinderfreundliche Gemeinde“ zertifizieren zu lassen. Der Erwerb des UNICEF Labes «Kinderfreundliche Gemeinde» würdigt nicht nur die Anstrengungen der Gemeinde, sondern stellt auch eine wertvolle Auszeichnung dar. Es signalisiert, dass die Belange und die Bedürfnisse der jüngsten Einwohner und Einwohnerinnen ernst genommen werden und in die Planung und die Entwicklung der Gemeinde integriert sind.

Personalreglement, Teilrevision
Angepasste Lohnnebenleistungen
Der Gemeinderat hat die Lohnnebenleistungen des Personals auf den 1. Januar 2024 angepasst. Unter anderem werden die gesetzlichen Kinderzulagen um CHF 50 erhöht, um die Attraktivität als Arbeitgeberin zu steigern. Im Personalreglement wurde deshalb Art. 14, Ausrichtung von Zulagen, angepasst. Die amtliche Publikation der Reglementsanpassung erschien am 9. November 2023 im Kurier.

Energie- und Klimastrategie 2022-2030
Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Im Rahmen der Energie- und Klimastrategie 2022-2030 sollen E-Ladestationen im öffentlichen Raum geplant und realisiert werden. In einem ersten Schritt wurde die Situation auf dem Gemeindegebiet durch die Firma Protocar SA analysiert und Standortempfehlungen für E-Ladestationen auf öffentlichem Grund abgegeben. In einem nächsten Schritt ist die Prüfung von Synergien mit den Werken Wangen-Brüttisellen geplant.

Standortmarketing
Bericht und Konzept verabschiedet

«Wir fördern den Wohn- und Wirtschaftsstandort Wangen-Brüttisellen» ist ein Schwerpunkt im Leitbild von Wangen-Brüttisellen. Im Rahmen dieses Schwerpunkts wurden die Abteilungen Präsidiales sowie Planung und Infrastruktur vom Gemeinderat beauftragt in Zusammenarbeit mit der Firma Kontextplan ein Standortmarketingkonzept zu erarbeiten. Nach einer längeren Bearbeitungsphase mit Befragungen der Unternehmen der Gemeinde, der Bevölkerungsbefragung und verschiedenen Workshops liegt nun ein umfassender Standortmarketingbericht mit dem Standortmarketingkonzept vor. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 6. November den Bericht sowie das Konzept verabschiedet. In den kommenden Monaten werden die weiteren Schritte zur Umsetzung des Standortmarketingkonzepts priorisiert und geplant. Das Standortmarketingkonzept kann ab dem 1. Dezember 2023 auf der Gemeinde-Website unter der Rubrik Themenbereiche/Standortmarketing eingesehen oder bei der Gemeindeverwaltung bestellt werden.

Öffentliche Parkfelder 2024
Parkkarten für die Mitarbeitenden der Skyguide

Der Gemeinderat hat auf Gesuch der Firma Skyguide wiederum 65 kostenpflichtige Parkkarten zur Nutzung der öffentlichen Parkfelder, für deren Mitarbeitende, mit einer Gültigkeit vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 bewilligt.

Bild Kurierausgabe

Zugehörige Objekte

Name
GR-Sitzung 06.11.2023 - Gemeinderatsbulletin Download 0 GR-Sitzung 06.11.2023 - Gemeinderatsbulletin